Jeder Hersteller hat so seine Mittelchen, um Laufleistung und Grip unter einen Hut zu bringen, bei Conti heißt die Technologie Continuous Compound. Auch steht der beliebte Pneu mit Null-Grad-Stahlgürtel am Hinterrad für gute Stabilität und Komfort auch bei hohem Tempo und voller Zuladung. Außerdem gilt der Reifen als neutral, handlich und besonders im Trockenen als sehr griffig - ein sehr guter und haltbarer Allrounder.
Als Erstausrüster verdiente sich der Trail Wing seine Sporen bereits auf der BMW R 1150 GS. Auch BMW 1200 GS, Honda Varadero, Honda Transalp und Suzuki V-Strom standen zum Teil bereits ab Werk auf dem Bridgestone, der in den Spezifikationen G, F, E und L erhältlich ist. Insgesamt gilt der altgediente TW eher als freundlicher Schotterreifen denn als Schräglagenkönig.
Dunlop bestückt die Zwölfer BMW-GS auf Wunsch mit dem sauguten Tourensportler namens Roadsmart und dem brandneuen Trailmax TR91. Für Varadero, V-Strom und Co. gibt´s mit dem D607 allerdings noch eine 19- oder 17-zöllige Alternative. Denn für Kieswege und gemütliche Touren ist der Alleskönner immer noch brauchbar. egenüber den aktuellen Mitbewerbern fehlt jedoch ein Quäntchen von allem - der neue TR91 soll´s richten.
Stärken: "Extrem kurvengierig lenkt der neue VP 2 Extreme in Kurven ein und vermittelt vorne eine sehr gute Rückmeldung. Die angepeilte Linie läßt sich genau halten und bei Bedarf feinfühlig korrigieren. Auch die Kaltlaufeigenschaften sind für einen Rennreifen überdurchschnittlich gut." Schwächen: "Leider verliert der Avon nach einigen Runden seine Stabilität am Hinterrad. Die Walkbewegungen verstärken sich, und der Grenzbereich ist dann zu schmal."
Bewertung: Landstrasse: Der Z6 fährt sich zwar neutral über den gesamten Schräglagenbereich, gibt sich aber gegenüber der Konkurrenz insgesamt etwas träge und unhandlich. Dazu kommt ein spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage, welches sich mit stark verschlissenem Vorderreifen nach 4500 Kilometern merklich verstärkt. Nasstest: Rutscher kündigen sich zwar durch den breiten Grenzbereich rechtzeitig an, doch insgesamt fehlt dem Z6 die nötige haftung in Kurven. Auch das träge Handling lässt die Regenfahrt zum Eiertanz werden. Nur beim Beschleuningen kommt der Z6 ordentlich in Fahrt. Verschleiss: Insgesamt durchwachsen. Hinten kann der Metzeler trotz nur einer Laufflächenmischung mit gutem Verschleißbild punkten, vorn ist der Verlust allerdings größer.
Um unseren kostenlosen Chefbrief Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein.
Are you interested in our free English Newsletter and want to subscribe? Please enter your email address below.
Messe-Eindrücke in 3D
Rubrik:
Like us on Facebook
Tel: +49-(0)511/8550-0
Email: info[at]schluetersche.de
Web: Gummibereifung