Reifenindustrie

ARCD beurteilt Reifenlabel für Winterreifenkauf als wertlos

Ab dem 1. November ist das neue Reifenlabel für alle ab 1. Juli hergestellten Pneus EU-weit gesetzlich vorgeschrieben. Der ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.) kritisiert wie viele andere Mobilitäts-Experten, dass das Label über die Verkehrssicherheit eines Reifens bei winterlichen Straßenverhältnissen jedoch nichts aussagt. Denn die für Winterpneus wichtigen Disziplinen wie Bremsen, Traktion sowie Kurvenhaftung auf Schnee und Eis werden von dem Label bisher nicht erfasst.

Ab dem 1. November ist das neue Reifenlabel für alle ab 1. Juli hergestellten Pneus EU-weit gesetzlich vorgeschrieben. Der ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.) kritisiert wie viele andere Mobilitäts-Experten, dass das Label über die Verkehrssicherheit eines Reifens bei winterlichen Straßenverhältnissen jedoch nichts aussagt. Denn die für Winterpneus wichtigen Disziplinen wie Bremsen, Traktion sowie Kurvenhaftung auf Schnee und Eis werden von dem Label bisher nicht erfasst.

Der Club plädiert eigenen Angaben zufolge für ein eigenes Label für die Kältespezialisten. Des Weiteren kritisiert der ARCD, dass dem Reifenlabel in den drei Kriterien zwar spezielle Testbedingungen zugrunde liegen, aber die Prüfung und Ermittlung des jeweiligen Wertes von A (Bestnote) bis G (schlechtester Wert) und des Abrollgeräusches lediglich durch die Hersteller selbst erfolgt - nicht etwa durch ein neutrales Prüfinstitut. Unternehmensangaben zufolge öffnet das einer für den Verbraucher unter Umständen lebensgefährlichen Manipulation Tür und Tor - vor allem bei Billigimporten, wie das bei Winterreifen schon beim gesetzlich nicht geschützten Zeichen M+S der Fall ist, das nach eigenem Gutdünken vergeben werden kann und nichts über die Wintertauglichkeit eines solchen Pneus aussagt. Der ARCD empfiehlt eigenen Angaben zufolge deshalb, nur Winterreifen mit dem Schneeflo¬cken¬symbol auf der Flanke zu kaufen, denn allein die Vergabe dieses Zeichens sei von der Erfüllung genormter Testkriterien abhängig. Zudem raten sie, dass Kunden sich nicht täuschen lassen sollten, wenn selbst renommierte Markenhersteller nur mit der Note „C" auf dem Label aufwarten können, denn mehr sei bei den aktuellen Kriterien selbst für den besten Winterreifen nicht drin. Für mehr Transparenz wird das Reifenlabel in der Sommerumrüstphase sorgen.

(kle)

Reifenindustrie

Wdk zeigt kein Verständnis für unsachliche Kritik am Reifenlabel

Das neue Reifenlabel hat den Anspruch, dem Verbraucher in prägnanter Form Informationen für den Reifenkauf an die Hand zu geben. „Mit den Angaben zu Energieeffizienz, der Geräuschentwicklung und dem Bremsverhalten bei nasser Fahrbahn erfüllt das Label nicht nur seit dem 1. November die europäischen Gesetzesvorgaben, es gibt den Verbrauchern auch eine gute Orientierung beim Reifenkauf“, so Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk). Kein Verständnis zeigt Engelhardt für eine vielfach unsachliche Kritik an dem Reifenlabel.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

Goodyear Dunlop Winterreifen-Workshop im Zeichen des EU-Reifenlabels

Der diesjährige Winterreifen Workshop von Goodyear Dunlop, der am 2. Oktober 2012 in Landgraaf stattfand, stand im Zeichen der Einführung des EU-Reifenlabels. Ab dem 1. November 2012 müssen alle Reifen für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge, die ab dem 1. Juli produziert wurden, mit einem Reifenlabel versehen werden. Doch wer wird die von der Industrie selbst ermittelten Labelwerte kontrollieren?

    • Reifenindustrie

Reifenhandel

Wdk mahnt zur Vorsicht bei der Beurteilung von Label-Abweichungen

Mit großer Aufmerksamkeit werden aktuell die Sommerreifentests nicht nur hinsichtlich der allgemeinen Performance- und Leistungswerte in den relevanten Disziplinen verfolgt, sondern auch bezüglich potenzieller Abweichungen zu den von den Herstellern ausgewiesenen Labeldaten. Kein Medium benennt explizit Verstöße in der Kennzeichnung, die Gegenüberstellung der Testredaktionen von gemessenen Werten und Labelwerten wirft in einigen Fällen jedoch Fragen auf und verdeutlicht Verbesserungspotenzial auf mehreren Ebenen.

    • Reifenhandel

Reifenindustrie

Vorsicht bei Beurteilung von Label-Abweichungen

Mit großer Aufmerksamkeit werden aktuell die Sommerreifentests nicht nur hinsichtlich der allgemeinen Performance- und Leistungswerte in den relevanten Disziplinen verfolgt, sondern auch bezüglich potenzieller Abweichungen zu den von den Herstellern ausgewiesenen Labeldaten. Kein Medium benennt explizit Verstöße in der Kennzeichnung, die Gegenüberstellung der Testredaktionen von gemessenen Werten und Labelwerten wirft in einigen Fällen jedoch Fragen auf und verdeutlicht Verbesserungspotenzial auf mehreren Ebenen.

    • Reifenindustrie, Reifenmarkt